Mit Tiqets schnell in die Vatikanischen Museen: mit dem Online Ticket für 27,90 Euro!
|
Vatikanische Museen
Meine Bewertung: 5 Sterne
Positiv: Für Kunst-Interessierte eines der wichtigsten Museen der Welt. Für alle anderen aber auch eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom! Denn hier finden Sie die Sixtinische Kapelle, die Stanzen Raffaels und wundervolle Antiken!
Negativ: Der Preis ist etwas hoch, dafür kann man hier aber auch einen Tag verbringen und (wenn man will) 7 Kilometer zurücklegen.
Tipp: Egal ob Haupt- oder Nebensaison hier gibt es immer eine Warteschlange - ich würde auf jeden Fall ein Online Ticket empfehlen.
Last updated: 09 Nov 2020 | Celine Mülich
|
Feiertage:
An folgenden Feiertagen sind die vatikanischen Museen geschlossen:
Preise vor Ort:
17 Euro* 8 Euro ermäßigter Eintritt (Kinder von 6-18 Jahren, Studenten bis 25 Jahren + International Student Card, Priester, Religiöse und Ordensleute ) Freier Eintritt für Kinder bis zum 5. Lebensjahr, letzter Sonntag im Monat, 27. September (Welttourismustag), Personen mit Einschränkungen über 74 % Online Ticket über die Offizielle Webseite: 21 Euro *Bei einem Kauf vor Ort kann es zu einer Wartezeit von bis zu 2 Stunden kommen! |
Museen (nach "Wichtigkeit" geordnet):
1. Sixtinische Kapelle (Nr. 25) 2. Stanzen Raffaels (Nr. 16-19) 3. Vatikanische Pinakothek (Raffaels "Verklärung", Carravaggios "Kreuzabnahme") (Nr. 33) 4. Oktogonaler Hof (Laokoongruppe, Apoll, Perseus) (Nr. 6) 5. Museum Pius Clementino (römische Skulptur) (Nr. 5) 6. Museum Chiaramonti (römische Skulptur) (Nr. 7) 7. Ägyptisches Museum (Nr. 9) 8. Galerie der Wandteppiche (Nr. 13) 9. Galerie der geographischen Karten (Nr. 14) 10. Sammlung von moderner religiöser Kunst (Francis Bacon, Salvador Dali) (Nr. 24) 11. Vatikanische Bibliothek (Nr. 26) 12. Gregorianisches profanes Museum (Nr. 1) 13. Museum Pius Christià (Nr. 2) 14. Ethnologisches Museum (Nr.3) 15. Atrium der 4 Gittertore (Nr. 4) 16. Galerie Lapidaria (Nr. 8 geschlossen als ich dort war) 17. Etruskisches Museum (Nr. 10) 18. Kapelle des Nicolina (Nr. 20) 19. Kapelle Urbans VIII (Nr. 21) 20. Apartment Borjas (Nr. 22) |
21. Saal des Borja (Nr. 23)
22. Heiliges Museum (Nr. 27) 23. Galeri der Braccio Nuovo (Nr. 30) 24. Profanes Museum (Nr. 31) |
Francis Bacon (1909 - 1992) war ein irischer Maler, der sich sehr mit der Darstellung des menschlichen Körpers auseinander setzte. Seine Werke sind teilweise Angst einflößend und beunruhigend, was mit seinem Alkohol und Spielverlangen und später auch mit seinem Kriegserfahrungen zu tun hatte. Er musste nach Bombenangriffen Tote bergen und weg transportieren.
"Es gab so viel Krieg in meinem Leben" sagte Bacon in seinem letzten Interview vor seinem Tod und tatsächlich sind seine Werke durchzogen von Gewalt, Zerstörung und Verfall. Im Zentrum befindet sich meist eine Person, sei es schreiend, bluttriefend oder verstümmelt. Besonders der Schrei ist eines seiner beliebtesten Ausdrucksformen. Und diese wählt er auch für einige seiner Papst-Darstellungen. Zwischen 1950 und 1965 entwarf er zahlreiche Varianten zu Papst Innozenz X. von Diego Velázquez. Insgesamt 45 gibt es! darunter befinden sich auch zahlreiche schreiende Päpste als Ausdruck des alltäglichen Leidens auf der Welt. Der Schrei soll eine Metapher für Schmerzen sein und als eine Aufforderung nach Erlösung gelesen werden. Aber nicht alle seine Päpste schreien - so wie diese Variante "Studie zu Velazquez Papst II", das in den Vatikanischen Museen ausgestellt ist. Bacon wurde - wahrscheinlich auf Grund des Alkoholkonsums - im späten Alter eine Niere entfernt. Das hielt ihn aber nicht vom Weitertrinken ab. Und es erscheint, als ob sich der Kreis irgendwie schließen würde, wenn man an seinen Tod denkt. Er verstarb 1992 in Madrid an einem Herzinfarkt, als er eine Velazquez-Ausstellung im Prado besichtigen wollte. |
|
© 2016-2020 Rom-Museum.com
Autor: Celine Mülich |