Rom-Museum
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z

        Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo: eine Kirche für die Bürger Roms

Picture
Audioguide kaufen
Picture
Santa Maria del Popolo

Meine Bewertung: 4,5 Sterne

Positiv: Eine kleine, schöne Kirche, die Arbeiten großer Künstler beherbergt: Caravaggio und Bernini!

Negativ: Nicht ganz so prunkvoll wie die Santa Maria Maggiore oder Santa Maria in Aracoeli. Eher "vom Volk für das Volk". Aber das kann sogar als positiv gewertet werden...

Letztes Update: 14 Jan 2020 | Celine Mülich

Alles Wichtige auf einen Blick

​Öffnungszeiten:
täglich, 07.00 - 12.00 Uhr + 16.00 - 19.00 Uhr
an Feiertagen: 08.00 - 13.30 Uhr + 16.30 - 19.30 Uhr


Preis:
kostenfrei

Was gibt es zu sehen?

Die Santa Maria del Popolo ist so ganz anders als zum Beispiel die Santa Maria Maggiore. Viel kleiner, irgendwie intimer und mit etwas weniger Besuchern. Fast unscheinbar liegt Sie am Rand der Placa del Popolo, neben der Porta del Popolo und einem Museum, dass Leonardo Da Vinic gewidmet ist.

Das Innere der Kirche erinnert viel mehr an unsere Kirchenbauten: keine Kassettendecke, sondern ein Gewölbe, dass in Säulen übergeht. Aber auch wenn diese Kirche nicht so reich verziert ist, ist Sie dennoch sehr reich ausgestattet: und zwar reich an Kunstwerken großer Künstler! Raffael, Bramante, Caravaggio und auch Bernini waren mit der Ausgestaltung der Kirche beschäftigt und hinterließen natürlich auch das ein oder andere Werk! 

Die Chigi Kapelle - für den Bankier Agostino Chigi - wurde von Raffael entworfen, aber von einem seiner Schüler ausgeführt. Lorenzetto führte Raffaels Ideen aus: die Skulpturen des "Jonas vom Fisch ausgespien" und "Elias" zum Beispiel, aber auch die Mosaiken der Kuppel gehen auf Kartons Raffaels zurück.  
Bernini gestaltete die Kappelle im Stil des Barocks in den Jahren 1652-1656 um und entwarf die Skulpturen "Habakuk und der Engel" und "Daniel in der Löwengrube" und natürlich auch die Marmorreliefs an den beiden Pyramiden. 
​
Und dann gibt es da noch die Cerasi-Kapelle: Sie ist den heiligen Petrus und Paulus geweiht und Caravaggio und Annibale Carracci stellten die Gemälde für diese Kappelle her. (Mehr dazu finden Sie weiter unten.) 

Sie sehen also, diese kleine Kirche verbirgt Großes!

Fotogalerie der Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo -  Bernini
Santa Maria del Popolo
Santa Maria del Popolo - Caravaggio
  • Geschichte
  • Caravaggio
<
>

Geschichte der Santa Maria del Popolo

Diese Basilika Minor ist ebenfalls - wie so viele Kirchen Roms - mit einer Gründungslegende verknüpft: Ihr Hochaltar steht angeblich dort, wo einst ein Nussbaum stand, in dem böse Geister hausten. Diese bösen Geister bewachten das Grab Neros, dass sich unter diesem baum befand. Als Papst Paschalis II. (1099 - 1118) davon hörte, fastete und betete er. Am dritten Tag erschien ihm schließlich Maria, die ihm den Auftrag gab, den Baum zu fällen und an dieser Stelle eine Kirche zu bauen. Die Dämonen verschwanden so von diesem Ort.

1231 ließ Papst Gregor IX. eine größere Kirche an diese Stelle setzen und vermachte sie dem Franziskanerordens. Zu dieser Zeit tauchte nun auch der Name "del Popolo" auf. Dazu gibt es verschiedene Erklärungsansätze: 1) Das Volk baute und finanzierte diesen neuen Bau  oder 2) der Name Rührt von der Pappel (Populus), an der Stelle wo einst die Kapelle stand. Variante 1 schient aber die plausiblere zu sein.
Papst Gregor IX. vermachte der Kirche das "wundertätige Marienbild", das er aus dem Lateranspalast an diesen Altar bringen ließ.
Santa Maria del Popolo
Doch damit nicht genug: 1472 unter Papst Sixtus IV. kam es zu einer erneuten Änderung. Der alte Kirchenbau wurde abgetragen und er ließ einen neue Kirche errichten, diesmal mit anschließendem Kloster. Warum? Das Stadttor Porta del Popolo wurde immer wichtiger für die Repräsentation, da viele Reisende hier eintrafen. Da musste die Kirche eben entsprechend aufgerüstet werden. ​

Und schließlich kam es 1655 - 1660 durch Bernini zur Umgestaltung der Fassade und des Inneren - der Zeitgeschmack - oder einfach Papst Alexander VII. - verlangte etwas Neues.
Santa Maria del Popolo

Die Cerasi Kapelle

Wie schon erwähnt wurde die Kapelle Cerasi den beiden Aposteln Petrus und Paulus gewidmet. Tiberio Cerasi kaufte die Kapelle 1601 und ließ sich hier bestatten. Er vergab den Auftrag für die Gemälde - zur Ausschmückung der Kapelle an Caravaggio und Carracci. 

Das Altarbild in der Mitte wurde von Annibale Carracci ausgeführt: "Aufnahme Mariens in den Himmel". 
Santa Maria del Popolo - Cerasi Kapelle
Das Werk zeigt Marias Himmelfahrt - 6 Engel begleiten sie und zeigen ihr den Weg. Sie streckt die Arme weit aus und blickt Richtung Himmel. Umgeben wird sie von den Jüngern und ganz vorne sind Petrus und Paulus zu sehen, wie sie fast erschrocken, fast in Trance auf das Gesehene reagieren.

​Zu beiden Seiten finden wir dann die Werke Caravaggios: Sie zeigen die Martyrien des Petrus und des Paulus: die "Kreuzigung Petrus" und "Die Bekehrung des Paulus". Zwei Meisterwerke der Hell-Dunkel-Malerei, für die Caravaggio ja bekannt war. Wobei Cerasi aber mit der ersten Fassung der Bekehrung des Paulus nicht einverstanden war. Caravaggio musste ein weiteres Gemälde anfertigen! Die erste Das Werk zeigt Marias Himmelfahrt - 6 Engel begleiten sie und zeigen ihr den Weg. Sie streckt die Arme weit aus und blickt Richtung Himmel. Umgeben wird sie von den Jüngern und ganz vorne sind Petrus und Paulus zu sehen, wie sie fast erschrocken, fast in Trance auf das Gesehene reagieren.

​Zu beiden Seiten finden wir dann die Werke Caravaggios: die "Kreuzabnahme Petrus" und "Die Bekehrung des Paulus". Zwei Meisterwerke der Hell-Dunkel-Malerei, für die Caravaggio ja bekannt war. Wobei Cerasi aber mit der ersten Fassung der Bekehrung des Paulus nicht einverstanden war. Caravaggio musste ein weiteres Gemälde anfertigen! Die erste Version hängt nun in der privaten Kunstsammlung der Familie Odescalchi-Balbi.
Santa Maria del Popolo - Cerasi Kapelle
Santa Maria del Popolo - Cerasi Kapelle
Die Kreuzigung Petrus ist ein sehr bekanntes Werk Caravaggios. Es zeigt die Aktion im vollen Gange. Man kann die Anstrengung der Männer, die das kreuz aufstellen, fast spüren und auch die Verzweiflung Petrus ist sichtbar. Die Szene ist wie aus dem wahren Leben gegriffen, nichts wird verschönt!
Und dazu kommt noch diese ungewöhnliche Lichtführung. Wo kommt das Licht her? Der Hintergrund lässt dunkelste Nacht oder einen Innenraum vermuten. Aber natürlich sind wir hier draußen, wo kommt das Licht also her? Ein Lagerfeuer? Das göttliche Licht?

Petrus bat darum, auf dem Kopf gekreuzigt zu werden, er sei nicht würdig auf die gleiche Art und Weise wie Jesus Christus zu sterben. 

Angeblich wurden Petrus und Paulus am selben Tag und am selben Ort in Rom getötet. Aber warum wird dann nicht das Martyrium Paulus, sondern seine Bekehrung gezeigt?  
Denn Paulus wird nach einem Sturz von seinem Pferd, auf dem Weg nach Damaskus, gezeigt. Er liegt am Boden, geblendet von einem Licht streckt er die Arme aus.

Auch wenn die beiden Werke thematisch sozusagen Anfang und Ende zeigen, sind sie dennoch irgendwie gleich dargestellt. Vor dunklem Hintergrund mit einer nicht identifizierbaren Lichtquelle, beide Männer sind Kopfüber dargestellt: Petrus weil er gekreuzigt wird und Paulus, weil er am Boden liegt und der Kopf in unsere Richtung liegt. Beides Perspektiven, die höchst ungewöhnlich sind.  
Und beide Szenen sind äußerst dynamisch dargestellt, beide haben ausgestreckte Arme und vertrauen sich Gott uneingeschränkt an. 
Genauso wie die Maria Carraccis übrigens...

Caravaggio hat hier wirklich ein meisterliches Pendent geschaffen.

Text- und Bildrechte: © ​Céline Mülich, 2017 - 2020

Platz für Ihre Kommentare, Fragen und Eindrücke
Picture
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Paris-Museum
© 2016-2020 Rom-Museum.com
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z