Tickets über den Anbieter Tiqets kaufen und Wartezeiten vermeiden!
|
Kapitolinische Museen
Meine Bewertung: 4,5 Sterne
Positiv: Auf 3 Gebäuden verteilt finden Sie eine tolle Skulpturensammlung! Highlights wie den riesigen Konstantins-Kopf, die Kapitolinische Wölfing und vieles mehr!
Negativ: Von der Gemäldesammlung war ich etwas enttäuscht - obwohl ich auf Rubens und Caravaggio getroffen bin ;) Man verirrt sich auch leider leicht im Palazzo dei Conservatori. An der Ausschilderung muss also noch gearbeitet werden.
Letztes Update: 09 Nov 2020 | Celine Mülich |
Öffnungszeiten:
Montag - Sonntag, 9.30 Uhr - 19.30 Uhr Der Ticketverkauf endet 1 Stunde vor Schließung. Feiertage: Geöffnet von 9.30 Uhr - 14.00 Uhr am 24. und 31. Dezember. Am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember geschlossen. Preise: 15 Euro ermäßigt 13 Euro (für Kinder und Jugendlich zwischen 6 und 25 Jahren) Kostenlos für Kinder bis 5 Jahren Online Ticket kaufen: über Tiqets für 16 Euro kaufen und Warteschlangen vermeiden! ICOM-Karte: freier Eintritt Audioguide: Audioguide für Kinder (Italienisch, Englisch) 4 Euro Videoguide (auch auf Deutsch) 6 Euro Führungen: Können unter +39 060608 gebucht werden |
Ausstellungen: Die gefundene Kunst bis 26. Januar 2020 |
Schon im Kaiserreich zierte die Wölfin Münzen und Reliefs, das Geburtshaus von Romolus und Remus wird sogar schon damals als historische Stätte gepflegt und ist deswegen auch heute noch erhalten! Sie finden die Ruinen auf dem Palatinhügel im Forum Romanum.
Diese können heute natürlich nicht betreten werden und sind mit einem Wellendach vor Wind und Wetter geschützt. |
Die erste Erwähnung eines Rhomylos erfolgt in Verbinung mit Aeneas - einer mythologischen Figur, die der Vater dieses Rhomoylos sein soll. Daraufhin haben viele Geschichtsschreiber die Legende schriftlich niedergeschrieben - teilweise auch mit unterschiedlichem Ablauf.
Der Geschichtsschreiber Fabius Pictor erzählt die Legende wie folgt: König Amulius aus den Albaner Bergen hatte seinen Bruder Numitor Silvius entmachtet und dessen Tochter Rhea Silva in einem Vestalinnen Tempel untergebracht. Die Vestalinnen waren Jungfräuliche und vor allem Keusche Frauen. Aber Rhea Silvia brachte eines Tages Zwillinge zur Welt! Und diese sollten von dem Kriegsgott Mars sein. Deswegen ließ Amulius Rhea in den Tiber werfen und setzte auch die Zwillinge auf einem Floß aus. |
|
© 2016-2020 Rom-Museum.com
Autor: Celine Mülich |