Rom-Museum
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z

Il Gesù

Il Gesù

Il Gesu
Bild
Il Gesù

Meine Bewertung: 3,5 Sterne

Positiv: Ein Ort der Ruhe. Im Inneren der Kirche kann man die Schönheit und Kunst ohne Hektik, Lärm und Menschenmassen auf sich wirken lassen. Die Kirche ist aber kein Must-Do für einen ersten Rombesuch. Sie ist eher für Wiederholungstäter geeignet.

Negativ: Die Öffnungszeiten des Museums und der Kirche weichen sehr stark ab. Wer das nicht im Vorfeld weiß, ärgert sich vielleicht vor Ort. (So wie wir ;) )

Tipp: Wenn ihr vorhabt, auch die andere Jesuitenkirche Sant'Ignazio zu besichtigen, dann macht das im Anschluss. Die Kirchen sind nicht weit voneinander entfernt. Der Vergleich beider Kirchen macht einiges verständlicher.

Letztes Update: 08 May 2020 | Celine Mülich

Alles Wichtige auf einen Blick

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten der Kirche
täglich, 07.00 - 12.30 Uhr + 16.00 - 19.45 Uhr
Für eine Besichtigung sind die Nachmittage vorgesehen:
täglich, 16.30 - 19.00 Uhr
​
Öffnungszeiten des Museums:
Samstag + Sonntags + Feiertage, 16.00 - 18.00 Uhr

Preise:
Kirche: kostenfrei
Museum: keine Angaben gefunden, scheint kostenlos zu sein

Was gibt es zu sehen?

Betrachtet man die Kirche “Il Gesù” von außen hat man den Eindruck, auf nichts Besonderes zu stoßen. Die Außenfassade kommt einem irgendwie bekannt vor. Das hat wahrscheinlich den Grund, das die Kirche eigentlich der Vorgängerbau vieler anderer Barockkirchen und vor allem für Jesuitenkirchen ist. 

Was beim Betrachten der Kirchenfassade als erstes ins Auge fällt, ist das imposante Wappen mit der Inschrift IHS; links und rechts davon zwei Statuen: die eine zeigt Ignatius von Loyola und die andere den Heiligen Franz Xaver, beides Mitbegründer der Gesellschaft Jesu. Die breiten Treppen zum Eingang der Kirche werden gerne von Touristen und Einheimischen genutzt, um ein kleines Päuschen im Sonnenlicht zu machen.

Steigt man diese Treppen aber hoch und betritt dann die Kirche, strahlt das Sonnenlicht (gerade am Nachmittag) göttlich durch die Fensterscheiben ins Innere. Das Licht, das Gold, der Glanz – verbunden mit der Ruhe – gestalten diesen Ort magisch. Das allein macht den Besuch schon lohnenswert.


Durch den typischen Baustil der Kirche, mit ihrer geringen Länge und weiten Breite, hat man schon während des Betretens einen wunderbaren Blick auf die lichtdurchflutete Vierung und den prunkvollen Hauptaltar. Die gesamte Raumwirkung ist angenehm und ruhig. 
Wer nach oben auf die Decke blickt, kann das großartige Deckenfresko „Triumph des Namens Jesu“ von Giovanni Battista Gaulli, bekannt als Baciccia (1639-1709), bewundern. Gemalt hat er dieses zwischen 1668 bis 1683. Es wirkt nahezu so, als würde man tatsächlich ins Licht des Himmels blicken.

Der Clou: Ein Spiegel hilft die Details des Kunstwerks besser wahrzunehmen ohne sich den Hals zu 
verrenken. Und wer ganz genau schaut, kann im hellsten Fleck des Bildes sogar die Inschrift IHS erkennen. 


Im linken Querschiff befindet sich die Kapelle des heiligen Ignatius. Seine Gebeine liegen nach wie vor dort vergraben. Gestaltet wurde die Kapelle übrigens von Andrea Pozzo, dessen genialste Meisterleistung es in der zweiten Jesuitenkirchen Sant'Ignazio zu bestaunen gilt.  

Übrigens: Für Bernini-Fans gibt es auch hier eine kleine Überraschung. Links neben dem Hauptaltar ist die Marmorbüste des Heiligen Roberto Bellarmino zu sehen. 
Il Gesu: Spiegel für die Betrachtung des Deckenfresko

Fotogalerie von Il Gesù

Il Gesù
Il Gesù
Il Gesù
Il Gesù, Kapelle des Heiligen Ignatius von Loyola
Il Gesù, Kuppel
Il Gesù
Il Gesù
Il Gesù, Deckenfresko
Il Gesù

Die Geschichte von Il Gesù

Der Jesuitenorden wurde 1540 von Papst Paul III. offiziell anerkannt. Sein Enkel Alessandro Farnese, der den Jesuiten sehr Nahe stand, war es auch der den Architekten Vignola zum (Um-)bau der Kirche beauftragt und diesen teilweise auch finanziert hat. Und damit das niemand vergisst, können wir heute noch in riesigen Buchstaben FARNESIVS an der Außenfassade der Kirche lesen.

“Il Gesù” ist nicht nur die erste Jesuitenkirche Roms, sondern auch eine der ersten Kirchen, die im Stil der sogenannten Gegenreformation gebaut wurde. Sie gilt als der Prototyp barocker Kirchen und wird somit in vielen Fachbüchern für Kunst und Architektur erwähnt. Schon der berühmte Michelangelo hat Mitte des 16. Jahrhunderts den Entwurf des Kirchenbaus skizziert. Trotzdem war es der Architekt Giacomo Barozzi da Vignola, der um 1568 mit dem Bau begonnen hat. Giacomo della Porta hat fünf Jahre später den Bau übernommen und mit Renaissance-, sowie Barockelemente erweitert. 1584 wurde unter ihm auch die Kirche der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Iota, Eta, Sigma, kurz IHS, das Emblem des Jesuitenordens, ist sowohl im Außen- als auch im Innenbereich der Kirche immer wieder zu sehen. IHS sind die ersten drei Buchstaben des Namens Jesu. (In griechischer eigentlich ΙΗΣ, gesamt ΙΗΣΟΥΣ. Das Sigma wurde durch das lateinische S ersetzt). Für die Jesuiten sind diese drei Buchstaben das Erkennungszeichen, quasi deren Logo. Von einigen Anhängern werden diese drei Buchstaben auch als Abkürzung für Iesum Habemus Socium („Wir haben Jesus als Gefährten“) oder Iesus hominum Salvator (“Jesus, der Erlöser der Menschen”) interpretiert.
​
​Offizielle Webseite der Chisea del Gesù (Italienisch): 
chiesadelgesu.org
​

Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2017-2020
Mit Unterstützung von Susanne Vukan.

Platz für Ihre Kommentare, Fragen und Eindrücke
Picture
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Paris-Museum
© 2016-2020 Rom-Museum.com
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z