Rom-Museum
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z

Wo man in Rom guten Kaffee bekommt

Un Caffè, per favore!

Wo man in Rom guten Kaffee trinken kann

Italien und Kaffee gehören zusammen wie Cäsar und Kleopatra. Oder eigentlich noch viel besser. Denn keiner der beiden entscheidet sich am Ende des Tages für jemand anderen – sie sind und bleiben unzertrennlich. Kaffee kann neben Pizza oder Eis fast schon als ein Markenzeichen des italienischen Volkes gesehen werden. Daher ist es tatsächlich relativ schwierig in Rom schlechten Kaffee zu trinken. Damit euch aber ganz sicher nur reiner Kaffee eingeschenkt wird, findet ihr in diesem Artikel hilfreiche Informationen zur italienischen Kaffeekultur und fünf Cafè-Tipps. Die ausgewählten Cafès sind Mischung aus Bekanntem und Insider-Tipps mit zentraler Lage.
Bild

Was man unbedingt wissen sollte 

Die italienische Kaffeekultur ist einzigartig. Obwohl sich der Italiener sonst immer genügend Zeit lässt, ist das Kaffeetrinken ein “Quickie” – Schnell, effizient, aber trotzdem mit viel Leidenschaft und Genuss. Es gibt bestimmte Verhaltensregeln und “No-Gos”, die man als Tourist auch kennen sollte: 

  • Bestellt man in Italien “Kaffee”, dann bekommt man einen Espresso serviert. Nicht wie in Deutschland einen Filterkaffee oder in Österreich einen Verlängerten.  (Solltet ihr diesen aber wollen, dann wäre die richtige Bezeichnung: “Caffè Americano”)
  • Man trinkt keinen Milchkaffee (Cappuccino) nach dem Mittagessen oder Abendessen. Milch sei zu schwer verdaulich und würde dem Verdauungsprozess eher entgegenwirken. 
  • Üblicherweise wird in den Kaffeebars der Kaffee zuerst an der Kasse bezahlt, dann an der Theke bestellt und dort stehend getrunken. 
  • Kaffee (also Espresso) ist sehr günstig. Im Durchschnitt liegt der Preis bei einem Euro. Wobei es auch in Rom noch Cafès gibt, wo man 90 Cent bezahlt. Im Sitzen wird aber generell immer ein Aufpreis für das Service/die Bewirtung berechnet. 
  • Als “Bar” wird kein Pub gemeint, sondern ein Cafè/Bistro/Kaffeehaus.
  • Coffee-to go gibt es mittlerweile auch in Italien, ist aber nicht empfehlenswert. Da das Kaffeetrinken als eine “schnelle Sache” gesehen wird, hat er immer gleich die passenden Trinktemperatur.​​
Kaffee-Tresen Rom

Café-Tipps

Tipp 1: La casa del caffè tazza d’oro

Rund um das Pantheon gibt es gleich zwei Cafés, die immer wieder empfohlen werden. Ersteres ist das Café tazza d’oro. Und tatsächlich gibt es einen guten Grund, warum dieses Café auf den verschiedenen Plattformen als “must do” erwähnt wird. Es punktet nicht nur mit seiner Lage und mit dem Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch mit einem Top Service und ausgezeichnetem Kaffee. Daher trinken dort auch Einheimische ihren Espresso.

Wenn euch der Kaffee dort schmeckt, könnt ihr ihn vor Ort auch frisch abgepackt zum Mitnehmen kaufen (gemahlen, als ganze Bohnen oder sogar als Kapseln für Nespresso-Maschinen). Solltet ihr außerhalb der Öffnungszeiten kommen, ist das kein Problem: In der Außenfassade wurde ein Kaffeeautomaten eingebaut, der sogar Kaffeebohnen verkauft.

Via degli Orfani, 84
Mo-Sa 07:00 bis 20:00 Uhr
So 10:30 bis 19:00 Uhr
La casa del caffè tazza d’oro, Rom
La casa del caffè tazza d’oro, Rom
La casa del caffè tazza d’oro, Rom

Tipp 2: Sant' Eustachio

Auch wenn der Kaffee hier vielleicht nicht so gut ist wir bei unseren anderen 4 Tipps muss diese Bar dennoch genannt werden: den sie haben ein ganz besonderes Konzept.

In dieser Bar muss man beim Bestellen an der Theke nämlich zwischen zwei Optionen wählen: entweder die klassische Variante (aus dem Süden stammend), bei welcher der Kaffee schon beim Zubereiten mit Zucker gesüßt wird, oder die ungesüßte Variante. Wenn man schon da ist, unbedingt die “Zucker Variante” wählen! Erst so kann das gesamte Aroma dieser Kaffeebohne ausgeschöpft werden.

​Wer dort eine zu große Warteschlange vorfindet: Macht euch nichts draus! Rund ums Sant’ Eustachio gibt es auch andere Bars, die alle sehr guten Kaffee haben, ohne Warteschlange und Touristen Aufpreis.

Piazza di S. Eustachio, 82
So-Do 07:30 bis 01:00
Fr 07:30 bis 01:30
Sa 07:30 bis 02:00
Cafe Sant' Eustachio Rom
Cafe Sant' Eustachio Rom

Tipp 3:  Bar Campidoglio

Wenn ihr nach einem Besuch des Vittorianos oder der Kapitolinischen Museen Lust auf einen Kaffee habt, dann geht in die Bar Campidoglio. Man würde es nicht glaube, aber hier ist der Kaffee wirklich gut. Ganz nach dem Motto: Von außen pfui, von innen hui. Das bestätigen auch viele Einheimische, die hier täglich frühstücken: Mit Cappuccino oder Caffè und einem Cornetto stehend an der Theke.
Das eine Bar von außen nicht vielversprechend aussieht und dennoch guten Kaffee bietet, ist übrigens nicht nur bei der Bar Campidoglio der Fall, sondern trifft des Öfteren zu. Also einfach mal rein gehen und ausprobieren.

Piazza d'Aracoeli, 11
rund um die Uhr geöffnet
Bar Campidoglio, Rom (Google Streetview))
Bar Campidoglio, Rom

Tipp 4: Bar del Mosé 

Wenn man vom Kolosseum zur Kirche San Pietro in Vincoli oder dann nach Monti spaziert  (in Monti gibt es übrigens tolle Lokale, die sich für einen gemütlichen Aperitivo eigenen) läuft man bei der Bar del Mosé vorbei. Ihr werdet sie vielleicht nicht sofort erkennen, so liegt die Bar ganz unscheinbar im Eckhaus und die Tische versteckt im Schatten kleiner Sträucher.
Im Inneren ist es etwas dunkel, aber draußen wirklich ist es wirklich nett und vor allem ruhig. Also: Drinnen bestellen, zahlen und sich dann nach draußen setzen. Übrigens ist hier auch das Mittagessen gut. Es gibt täglich frisch gekochte Mittagsmenüs und das nur “solange der Vorrat reicht”.


Largo della Polveriera, 35
Mo-Sa 06:15 bis 20:30
So Ruhetag
Bar del Moses, Rom (Google Streetview)
Bar del Moses, Rom

Tipp 5: Casa Manfredi

Diese Kaffeebar liegt ganz in der Nähe des Circo Massimo auf der Via Aventino in Richtung Piramide. Eine Bar, die in keinem Reiseführer erwähnt wird, kein Touristen-Hotspot ist, allerdings aber unglaublich guten Kaffee bietet. Nicht nur das: Ihr findet hier eine Auswahl an vorzüglichen Törtchen und Küchlein. Und so kann man das machen, was wir im Norden gerne machen „Ein Kaffeekränzchen mit Kuchen“. :-) 
 
Viale Aventino, 91/93
Mo-Sa 08:00 bis 21:00
So 08:00 bis 20:00
Casa Manfredi, Rom
Casa Manfredi, Rom

​Wenn ihr diese Cafes als Tages-Route ansteuert, dann habt ihr nebenbei auch noch eine tolle Sehenswürdigkeiten-Route durch Rom ;)
​

Tour-Tipp:

Wenn ihr noch mehr über den italienischen Kaffee erfahren möchtet, dann kann ich euch diese Kulinarische-Tour durch Rom empfehlen….  Vielleicht trefft ihr auch auf das eine oder andere Café, dass wir hier vorgestellt haben.
Kulinarische Tour Espresso, Tiramisu und Eis
2,5 Stunden
Englisch
Ab 54 Euro
Tour buchen (EN)
Oder ihr begebt euch mit Susi (oder jemandem von ihren Kollegen) auf eine Highlight Tour durch Rom. Ein Punkt der Tour ist ein Espressobar und ihr erhaltet eine kleine römische Kaffee-Kunde!
Highlights of Rome: Sightseeing mal anders
3,5 Stunden
Deutsch
ab 20 Euro
Tour buchen (DE)

Extra-Tipp:

Der Italiener liebt es übrigens seine “Sonderwünsche” zu äußern. Zum Beispiel: Ein Espresso im Glas, mit etwas kalter, geschäumter Milch. Hier eine kleine Auflistung der verschiedenen Kaffeespezialitäten. Vielleicht wollt ihr ja den einen oder anderen mal ausprobieren. :-) ​
Caffè – Espresso    
Macchiato – Espresso mit Milchschaum (ein mit Milch „befleckter Kaffee“)
Doppio – doppelter Espresso
Lungo – Espresso mit doppelter Wassermenge
Ristretto – Espresso mit sehr wenig Wasser
Americano – Espresso mit viel mehr Wasser
Al Vetro – Espresso im Glas
Shakerato – Espresso mit Eiswürfel geshaked
Corretto – Espresso mit hochprozentigem Alkohol
Con latte freddo/caldo – mit ein bisschen kalter/warmer Milch
Caffè latte – (viel Milch, viel Kaffee)
Cappuccino – Kaffee mit Milch und Milchschaum
Latte macchiato – wörtlich: „befleckte Milch“ (viel Milch, wenig Kaffee)
Affogato – Espresso mit einer Kugel Vanilleeis
Kaffee-Tipps für Rom

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann interessiert dich vielleicht auch unser Artikel “das beste Eis in Rom” oder die “Top 10 Sehenswürdigkeiten”. ​


Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2020
Mit Unterstützung von Susanne Vukan.
Kaffeebilder von ihrem befreundeten Barista ;)
Bilder der Außenaufnahmen: Google-Maps... für den Moment
Picture
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Paris-Museum
© 2016-2020 Rom-Museum.com
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z