Rom-Museum
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z

Galleria Borghese

Galleria Borghese: eine barocke Schatzkammer

Novemberschließung wegen Covid19
​

Die Galleria Borghese hat leider wieder geschlossen. Der Online-Ticket-Verkauf ist bis zum 3. Dezember eingestellt...
​Wir halten euch auf dem Laufenden!
Picture
Online Ticket für derzeit 26 Euro! Siehe Preisdetails weiter unten.
Kaufprozess komplett auf Deutsch.
Online Ticket kaufen
Galleria Borghese
Galleria Borghese

Meine Bewertung: 5 Sterne

Positiv: Ein Muss für jeden Kunst-Fan! Die Skulpturensammlung ist exquisit: Barocke Skulptur wird von ihrer besten Seite gezeigt! Aber auch die Gemäldegalerie hat einige Superlativen zu bieten!

Negativ: Sie können sich nicht spontan entscheiden die Galerie zu besichtigen. Es geht NUR mit vorheriger Reservierung! Und dann sind um die 20 Euro Eintrittsgebühr fällig.

Mein Tipp: Schon von zu Hause aus buchen, denn in der Hochsaison sind die Tickets sicher schnell weg! Und holen Sie sich den Audioguide - er lohnt sich!

Letztes Update: 05 Aug 2020 | Celine Mülich

Alles Wichtige auf einen Blick

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag, 09.00 - 19.00 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)
Montag Ruhetag
Der Besuch der Galleria Borghese ist nur im 2 Stunden Tournus möglich
09.00 - 11.00 Uhr / 11.00 - 13.00 Uhr/ 13.00 - 15.00 Uhr / 15.00 - 17.00 Uhr / 17.00 - 19.00 Uhr

Wichtig: Ohne vorherige Reservierung gibt es keinen Einlass. Alle 2 Stunden Zugang für 360 Besucher.
Feiertage: 25. Dezember und 01. Januar geschlossen

Preise:
18* Euro, teurer im Rahmen von Ausstellungen
ermäßigt 9* Euro (Jugendliche zwischen 18 -25 Jahren, Dozenten)
frei* für Kinder unter 18 Jahren, Rentner über 65 Jahren, jeder erster Sonntag im Monat​
*+ 2 Euro Reservierungsgebühr. Ganz selten gibt es Rest-Tickets die man dann zu diesem Preis vor Ort erhält. Aber das Risiko will man ja auf seiner reise nicht eingehen...
​

​Online Ticket über die offizielle Seite: 20 Euro (Buchung ist allerdings nur auf Italienisch möglich.)

Mein Tipp: Online Tickets kaufen ↓
Eintirtt ohne Wartezeit
Anbieter: Tiqets (immer um 11 Uhr + 13 Uhr buchbar)
Preis: 20 (bzw. 28 Euro bei Ausstellungen)* 
​DERZEIT NICHT VERFÜGBAR

Eintrittskarte kaufen
* - Auf der Offiziellen Seite kostet das online Ticket 22 Euro. Die Buchung ist allerdings nur auf Italienisch möglich. Der Buchungsprozess bei Tiqets ist komplett auf Deutsch möglich.
- Sobald es eine Sonderausstellung gibt steigt der Preis automatisch auf 28 Euro. Auch das Ticket vor Ort wird bei Sonderausstellungen teurer.
​- Außerdem würden Sie meine Arbeit an dieser Webseite unterstützen. ​
​- Sollten die Zeiten bei Tiqets ausgebucht sein - die haben nur 2 Slots zur Auswahl - dann schaut noch einmal bei Ticketbar!
Alternativer Anbieter:  Ticketbar
Preis: 
​26 Euro (bzw. 31 Euro bei Ausstellungen)*
VERFÜGBAR
Eintrittskarte kaufen
* Auf der Offiziellen Seite kostet das online Ticket 22 Euro. Die Buchung ist allerdings nur auf Italienisch möglich. Der Buchungsprozess bei Ticketbar ist komplett auf Deutsch möglich.
- Dieses Angebot wurde von mir getestet und trägt somit das "Celine Siegel" ;)

- Sobald es eine Sonderausstellung gibt steigt der Preis automatisch auf 29 Euro. Auch das Ticket vor Ort wird bei Sonderausstellungen teurer.
- Vorteil gegenüber Tiqets? Mehr Zeiten zur Auswahl. Bei Tiqets sind nur die Zeiten 11 Uhr oder 13 Uhr möglich.
- Außerdem würden Sie meine Arbeit an dieser Webseite unterstützen. 
Eintritt mit Führung
Private Führung
Preis: 
150 Euro p. Gruppe + Eintritt pro Person 
Gruppengröße: 1-20 Personen
Keine Warteschlange
Dauer der Führung: 2 Stunden
Anbieter: Rent-a-Guide
​Treffpunkt: ​Wird individuell vereinbart
Führung buchen

Alternative: Öffnetliche Führung
Führung auf Englisch
Preis: 59 Euro pro Person
Dauer: 3 Stunden
Gruppengröße: max .20 Personen
Anbieter: Tiqets
Führung buchen

​ICOM-Karte:
freier Eintirtt + Reservierungsgebühr von 2 Euro

Mein Tipp: der Audioguide
für 5 Euro erhältlich, auch auf Deutsch. 

Aktuelle Ausstellung: 
- /- 

Was gibt es zu sehen?

Die Galleria Borghese befindet sich in Park Borghese, der auch Villa Borghese genannt wird. Diese Galerie ist auf jeden Fall eine Anlaufstelle für alle Kunstinteressierten! Denn hier finden Sie eine der Größten und schönsten Sammlungen des Barocks.

Besonders gut vertreten sind hier Werke von Caravaggio sowie fantastische Skulpturen von Bernini. Sie werden aber auch auf die großen Renaissance-Künstler wie Raffael, Tizian, Bellini oder Cranach werden treffen! Und auch der klassizistische Künstler Canova und seine berühmte Figur der Pauline Borghese sind ein Highlight. 

Neben diesen tollen Werken ist auch die Architektur und Innenausstattung der Galleria Borghese einen Besuch wert. Die wunderbaren dekorierten Räumlichkeiten mit Deckengemälden, kostbaren Marmorverkleidungen sowie Tür-, Tisch- und Wanddekorationen lassen Sie in eine andere Zeit eintauchen. In die Zeit, als Kardinal Scipione Borghese dies alles in Auftrag gab.

​Ein wahrer Augenschmaus für Kunstliebhaber!
Galleria Borghese: David
Galleria Borghese
Galleria Borghese: Apoll und Daphne
Galleria Borghese: Aeneas
Galleria Borghese
Galleria Borghese
Galleria Borghese: Caravaggio "Johannes der Täufer"
Galleria Borghese
Galleria Borghese: Tizian "Die himmlische und irdische Liebe"
  • Geschichte
  • Bernini
  • Canova
  • Caravaggio
<
>

Kurze Geschichte der Galleria Borghese

Die Galleria Borghese, die sich im Parkkomplex "Villa Borghese" befindet, wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von Scipione Caffarelli Borghese (1577 - 1633) in Auftrag gegeben. Er war nicht nur Kardinal, päpstlicher Legat und Bischof von Bologna, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler von Kunstwerken.  

Er erkannte junge Kunsttalente, förderte Sie und erwarb viele ihrer Werke. Darunter vor allem Caravaggio und Bernini, der ihm bereits als 10-jähriger auffiel. 
Ursprünglich war seine Antikensammlung hier untergebracht. Die Gemälde wurden in seinem Stadtpalast präsentiert.

Auch nach seinem Tod 1633 wuchs seine Sammlung weiter an, es kam aber auch zu Verlusten: den einer seiner Nachfolger - Camillo Borghese - heiratete die Schwester Napoleons: Pauline Bonaparte. Und was die Bonapartes mit Kunst machten, wissen wir ja: vieles wurde nach Paris in den Louvre verschleppt! So verlor die Galleria Borghese rund 500 Kunstwerke!
Galleria Borghese: Bernini
Paulina (Bonaparte) Borghese ist heute ebenfalls als Skulptur vertreten - ausgeführt von Antonio Canova.

Scipione liegt heute in der Capella Paolina in der Kirche Santa Maria Maggiore begraben und natürlich wird seine Grabstätte mit seiner Marmorbüste bekrönt, die kein geringerer als Bernini erschaffen hat. ​
Galleria Borghese

Bernini

Gian Lorenzo Bernini, auch: Giovanni Lorenzo Bernini genannt, wurde 1598 in Neapel geboren. Er war einer der bedeutesten Bildhauer und Architekten des Barocks.
Als Architekt gestalltete er nicht nur den Petersplatz, sondern auch die Scala Regia, die zum offiziellen Eingang des Vaticans führt. Auch der "Vierströmebrunnen" der Piazza Navona wurde von Bernini erschaffen.

Wirklich außergewöhnlich sind aber seine Skulpturen.

Apollo und Daphne

Zum Beispiel die Skulptur "Apollo und Daphne", die Sie hier in der Galleria Borghese bestaunen können. 
Diese außergewöhnliche Skulptur muss von allen Seiten betrachtet werden. Wirklich! Eine solche Dynamik - Drama pur! Achten Sie dabei auf die Details - vor allem die Füße und Hände der Daphne!
Galleria Borghese: Bernini

​Die Geschichte, die sich dahinter verbirgt ist Folgende: Daphne ist eine Bergnymphe der griechischen Mythologie. Und laut Ovid soll Apollo den Liebesgott Eros verspottet haben. Er sei ein schlechter Schütze - so der Gott der Bogenschützen...

Daraufhin schoss Eros aus Rache einen Liebespfeil ihn und er verliebte sich unsterblich in Daphne. Auf sie schoss er aber einen anderen Pfeil, der das Gegenteil bewirkte und sie unempfänglich für die Liebe Apollos machte.

Apollo fing nun an Daphne zu bedrängen, diese floh aber immer wieder vor ihm - bis sie nicht mehr konnte und Ihren Vater Peneios um Hilfe bat. Sie bat ihn darum Sie in etwas anderes zu verwandeln, damit Apollo ihr nicht mehr zu Nahe kommt. Und so erstarrten Ihre Glieder und sie verwandelte sich in einen Lorbeerbaum.

Und genau dieser Moment wird von Bernini hier gezeigt: aus Ihren Fingern werden Zweige, mit Blättern und Ihre Zehen werden zu Wurzeln!

Laut Legende war Apollo seit diesem Moment der Lorbeer heilig und er schmückte sich und seine Kithara mit Lorbeerblättern - zum Gedenken an Daphne. Und er hat sicher den Gott Eros nie wieder verspottet...
Galleria Borghese: Bernini
Galleria Borghese: Bernini
Galleria Borghese: Bernini

David

Eine weitere - hervorragende - Skulptur Berninis ist der David, der ebenfalls in der Galleria Borghese zu sehen ist. Es wird der kämpfende David gezeigt, der gerade gegen Goliath kämpft. Das verraten uns die Steinschleuder, die jeden Moment abgefeuert wird und der hochkonzentrierte verzerrte Mund. 
Galleria Borghese: Bernini
Galleria Borghese: Bernini

Welche Mythologische Geschichte versteckt sich aber dahinter?
David war der Sohn des Jesse und wurde in Israel geboren. Der Legende nach wollte David seinen Brüdern, die im Heer dienten Brot und Käse bringen. Dort wurde er von dem Philister Goliath verhöhnt. Das wollte David nicht auf sich sitzen lassen und forderte ihn zum Kampf auf. Und obwohl er nur mit einer Steinschleuder bewaffnet war konnte dieser junge Knabe den großen, erfahrenen Soldaten Goliath töten! Denn er traf diesen am Kopf und Goliath fiel tot um.


Bernini fängt mit seinem David also einen ganz brillanten Moment ein. Den Moment in dem David die Steinschleuder lädt und jeden Moment auf Goliath zielen wird. Das Gesicht zeigt Wut, Konzentration und Entschlossenheit.

David gegen Goliath: Teil 2

Die Galleria Borghese hat ein Weiteres Werk zum Thema David und Goliath in Petto: Natürlich befasste sich auch Caravaggio mit diesem Thema! 

Hier wird David aber mit dem abgetrennten Kopf des Goliath gezeigt. Diese Darstellung ist sehr bekannt - vielleicht sogar bekannter als die Berninis.
​
Aber es ist nicht biblische belegt, dass David den kopf des Goliath abtrennte. Da er Ihn aber mit einem Schuss gegen den Kopf tötete , kann dieser abgetrennte Kopf auch einfach sinnbildlich verstanden werden.
Galleria Borghese: Caravaggio

Raub der Proserpina

Oder auch der "Raub der Persephone" ist ein drittes Werk Berninis hier in der Galleria Borghese.
Ein Werk das einen auf der einen Seite bestürzt auf der anderen Seite aber auch ein kleines Lächeln auf das Gesicht zaubert: Schauen Sie nur wie Persephone das Gesicht des Gottes der Unterwelt - Hades - wegdrückt und ihm so einen doch recht witzigen Ausdruck verleiht.. 
Galleria Borghese: Bernini
Galleria Borghese: Bernini
Zunächst sollte ich hier die verschiedenen Namensversionen klären:
In der griechischen Legende heißt SIE Persephone (oder auch Kore) und ER Hades.
In der römischen Mythologie heißt SIE Proserpina und ER Pluto.

Da ich die griechischen Namen etwas ansprechender finde, werde ich nun diese verwenden um die Legende zu erzählen ;)

Persephone ist die Tochter des Zeus und der Demeter. Der Bruder Zeus - Hades - verliebt sich schließlich in sie und bittet Zeus um dessen Zustimmung sie mit in die Unterwelt zu nehmen. Dieser sagt nichts dazu - das sieht Hades als Zustimmung und ergreift Persephone. Er zerrt sie in seinen Wagen und entführt sie.

Daraufhin wird sie 9 Tage von ihrer Mutter Demeter gesucht, bis ihr jemand den Hinweis gab, dass sie entführt wurde. Demeter war am verzweifeln, aß nichts mehr, wollte keine Göttin mehr sein und versteckt sich unter Sterblichen. Als sie einem Kind etwas gutes tun wollte und es unsterblich machen wurde wurde sie überrascht, verwandelte sich wieder in eine Göttin und war voller Zorn. So zornig, dass sie den pflanzen befahl nicht mehr zu wachsen - so dass alle verhungern und den Göttern keine Opfer mehr erbracht werden. 

Zeus wollte das dann doch nicht zulassen und bat Hades um die Freilassung von Persephone. Hades schien sich zu beugen, gab Persephone aber kurz vorher ein paar Granatapfelkerne zu essen... Fatal! Denn es hieß, dass wenn jemand etwas in der Unterwelt zu sich nehme - also von den Speisen der Toten - dieser nicht auf Dauer in der Oberwelt bleiben könne. 

Deswegen musste Persephone ab diesem Zeitpunkt 4 Monate in der Unterwelt und 8 Monate in der Oberwelt leben. 

So erzählt es zumindest Homer. Bei Ovid sieht die Geschichte etwas anders aus.

Canova

Antonio Canova wurde 1757 in Possagno geboren und verstarb 1822 in Venedig. Er war ein Bildhauer des italienischen Klassizismus. Als er 1775 nach Rom kam erhielt er zahlreiche Aufträge. Zum Beispiel die Perseusfigur in den Vatikanischen Museen.
Aber auch für die Familie Borghese arbeitete er. Er entwarf die Skulptur der Pauline Borghese, die wir hier heute noch sehen könne.
Galleria Borghese: Canova
Dargestellt ist Paulina Borghese, die Frau Camillo Borgheses und Schwester Napoleon Bonapartes! Sie wird hier von Canova als "ruhende Venus" dargestellt. Das jedoch führte zu einem Skandal! Denn sie saß dem Künstler unbekleidet Modell!

Ein kleiner Tipp an dieser Stelle: 
Wie Sie auf dem unteren Bild sehen können ist der Raum voller Menschen. Die 360 gleichzeitig zugelassenen Menschen stürzen zwar nicht ganz zeitgleich los, aber am Anfang verteilt es sich eben noch nicht ganz so gut. Die Räume sind voll.
​
Wenn Sie sich jetzt aber das obere Bild ansehen, sehen Sie das der Raum leer ist.  
Wenn Sie am Ende Ihrer Tour noch den Kopf haben, biegen Sie nach der Gemäldegalerie einfach noch einmal in das erste Stockwerk mit den Skulpturen ab. Die Räume sind bis auf einige wenige Besucher leer! Sie können so den Blick auf die wunderschönen Hauptwerke Berninis und Canovas noch einmal in Ruhe genießen!
Galleria Borghese: Canova
Galleria Borghese: Canova

​Hier ein weiteres Vorher-Nachherbild! ;)
Galleria Borghese voll
Galleria Borghese leer

Caravaggio

Michelangelo Merisi da Caravaggio, einfach Caravaggio genannt, wurde 1571 in Mailand geboren. Dort begann er auch seine Lehre zum Maler und wuchs zum bedeutesten italienischen Malers des Frühbarock heran. Seine neuartige Bildgestaltung und das Chiaroscuro - die Hell-Dunke-Malerei - machten sowohl seine profanen als auch seine sakralen Werke einmalig.

Er führte ein sehr bewegtes Leben, dass sich sicher auch in seinen Werken widerspeigelt. Als mittelloser Maler kam er nach Rom, erhielt aber bald die besten Aufträge von Kardinälen und Klerikern. Doch wurde er aufgrund eines Totschlags aus Rom verbannt. So verbrachte er einige Jahre seines Lebens auf der Insel mMalta und wurde Ritter des Malteserordens. Aber auch von dort musste er wegen einer tätlichen Auseinandersetzung fliehen - weiter nach Sizilien. Das alles machte ihn zum  „Mythos Caravaggio".
1610 verstarb er schließlich auf der Halbinsel Monte Argentario am Südrand der Toskana.
Galleria Borghese: Caravaggio

Seine Werke

Die Galleria Borghese hat einige Werke Caravaggios in ihrer Sammlung.
Die bekanntesten dieser Sammlung sind wahrscheinlich der "Knabe mit Fruchtkorb" (1593-1594), der "Kleine kranke Bacchus" (1593) und der "Heilige Hieronymus" (1606).

​Aber auch die Darstellung der Palafrenieri-Madonna ist einmalig! Eine bisher noch die gewagte Version des Bildthemas: "Mensch-sein in tödlicher Gefahr".

Denn zu sehen sind Maria, Ihre Mutter Anna und das Jesus-Kind und eine tödliche Schlange. Das Symbol für die Sünde! Maria und Anna sind in traditionelle Kleider der Zeit gekleidet - zu Nah an der Wirklichkeit also! Sie werden zu Menschlich dargestellt. 
Maria zeigt in dieser Szene dem Jesus-Knaben, wie er mit der tödlichen (weltlichen) Gefahr der Schlange umzugehen hat. Gemeinsam treten Sie auf den Kopf der Schlange um Sie Bewegungs- und Beißunfähig zu machen.
​
Der Ort des Geschehens bleibt im Dunkeln, doch erleuchtet ein unbekanntes Licht die Szene - ganz besonders werden Maria und Jesus davon eingenommen.
Galleria Borghese: Caravaggio
Galleria Borghese: Caravaggio

​Sie sind interessiert an der Galleria Borghese?
Tickets online kaufen

​Offizielle Webseite der Galleria Borghese (IT/ES): galleriaborghese.beniculturali.it
​Text- und Bildrechte: © ​Céline Mülich, 2016 -2020

Platz für Ihre Kommentare, Fragen und Eindrücke
Picture
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Paris-Museum
© 2016-2020 Rom-Museum.com
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z