Mit dem online Ticket und ohne Wartezeit in das Kolosseum und Forum Romanum!
|
Forum Romanum
Meine Bewertung: 4,5 stars
Positiv: Ein riesiges Freiluft-Museum! Hier kann man auf den antiken Pfaden laufen und die Gebäude betrachten. Man weiß: hier sind einst Caesar, Augustus und Cicero entlang gelaufen.
Negativ: Wenn man nicht sehr Antikenbegeister ist, könnte der Besuch etwas eintönig sein.
Tipp: Den Eintritt zum Forum Romanum gibt es in Kombination mit dem Kolosseum!
Letztes Update: 13 Jan 2020 | Celine Mülich
|
1. Mamertine-Tullian Gefängnis
2. Tempel des Saturns 3. Triumpfbogen des Septimius Severus 4. Phocas-Säule 5. Kurie 6. Basilika Julia 7. Santa Maria Antiqua 8. Tempel von Castor und Pollux 9. Basilika Aemilia 10. Temple des Antoninus und der Faustina 11. Regia 12. Haus der Vestalinen 13. Basilika des Maxentius 14. Triumpfbogen des Titus 15. Antiquarium forense 16. Tempel der Venus von Rom 17. Kolosseum 18. Domus Aurea 19. Meta Sudans 20. Triumpfbogen des Konstantin 21. Claudians Äquedukt 22. Septizodium 23. Haus der Severiana 24. Cirus Maximus 25. Stadion 26. Domus Augustana 27. Museum des Palatino 28. Haus der Flavier 29. Haus des Augustus 30. Hütte des Romolus |
31. Tempel der Magna Mater 32. Haus der Livia 33. Gärten von Farnese/Haus der Tiberiana |
Augustus
(23. September 63 v. Chr. - 19. August 14 n. Chr.) Der erste Kaiser Roms, der Großneffe Caesars. Er setzte sich nach der Ermordung Caesars durch und wurde Alleinherrscher Roms. Unter ihm kam es zum Ende der Römischen Republik und zum beginn der Monarchie, die auch Prinzipatszeit genannt wird. Sein eigentlicher Name ist Gaius Octavius. Von zeitgenössischen Schreibern wissen wir, dass er und auch das Volk ihn Imperator Caesar Divi filius nannten. Im Jahr 27 v. Chr. verlieh ihm der Senat den Namen Augustus (der Erhabene). Der Name Augustus wurde seit dem Nachfolger Tiberius zum festen Bestandteil der Kaisernamen. Seine Amtszeit wurde stark verklärt. Vor allem wegen der Pax Augusta - dem "augusteischen Friedens", der tatsächlich nach den vorhergehenden Bürgerkriegen eine lange Friedenszeit im ganzen römischen Reich nach sich zog. Sicherheit, Wohlstand und eine blühende Wirtschaft waren das Ergebnis. Augustus wurde im Augustusmausoleum in Rom beigesetzt - er selbst hat den bau in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod wurde er zum Staatsgott erhoben und so Divus Augustus genannt und erhielt sogar einen Tempel auf dem Forum Romanum. |
Vespasian
(17. November 9 - 23. Juni 79) Vespasian war der erste römische Kaiser aus dem Geschlecht der Flavier. Nach dem Tod Neros kam es zum 4 Kaiserjahr, eine Zeit der Unruhen - Vespasian konnte am Ende den Bürgerkrieg beenden und setze sich so als Kaiser durch. Während seiner 10 jährigen Herrschaft kam es zur pax flavia und er konnte das Reich finanziell wieder stabilisieren (nachdem Nero ziemlich viele Schulden aufhäufte). Da machte er indem er wieder Steuern einführte... Trotzdem war er ein beliebter und erfolgreicher Kaiser - er hatte sowohl Rückhalt im Senat als auch von hochrangigen italienischen Familien. |
Trajan
(18. Sept. 53 - 8. August 117) Trajan gilt in der Geschichtsschreibung als bester römischer Kaiser (optimus Princeps). Aber warum? Unter seinem Vorgänger Domitian kam es zu Verfolgungen und Hinrichtungen vieler Senatoren, Trajan unterband das nun. Durch ihn kam es zum Ende der flavischen Dynastie und er führte das Adoptivkaisertum ein. Das heißt: die Nachfolger wurden durch Adoption bestimmt und nicht durch Herkunft und Familienstand. Das ermöglichte die Wahl eines geeigneten Kandidaten. So wird diese Ära die Zeit der fünf guten Kaiser genannt: Trajan, Hadrian, Antonius Pius, Mark Aurel und Lucius Verus - die alle nicht die leiblichen Söhne des jeweiligen Vorherrschers waren. Sie gilt als die Glanzzeit des Römischen Reiches. Außerdem vergrößerte Trajan das Reich: er eroberte Armenien, Mesopotanien und das Drakerreich und so erlebte das Reich unter ihm seine größte Ausdehnung. Und auch Innenpolitisch engagierte er sich mit Bau-und Sozialmaßnahmen um Italien auch von Innen zu stärken. |
Hadrian
(24. Januar 76 - 10. Juli 138) Er, wie auch Trajan waren eigentlich Spanier - Sie kamen von der Iberischen Halbinsel, die natürlich zu dieser Zeit Teil des römischen Reiches war. Seine Herrschaft war geprägt von der Festigung und Einheit des Reiches. Es gab keine Kriege, er bemühte sich ehre um die Verteidigung und so entstand der Hadrianswall im heutigen Großbritannien. Er bereiste viel Provinzen und förderte so auch die Infrastruktur. Und - was uns hier interessiert: er förderte die Kunst, Kultur und das Bauwesen. Dank ihm können wir heute die Engelsburg, das Pantheon und die Hadriansvilla bei Tivoli besuchen! |
Marc Aurel
(26. April 121 - 17. März 180) Er war nicht nur Kaiser sondern auch Philosoph und der letzte Vertreter der sogenannten jüngeren Stoa. Innenpolitisch setzte Mark Aurel ein Zeichen indem er die Rechtssprechung und Gesetzgebung für Benachteiligte der Gesellschaft - Sklaven und Frauen - verbesserte. Zu kämpfen hatte er nicht nur an den Grenzen des Reiches, sondern auch mit einer Tiberüberschwemmung und der damit ausgelösten Pestwelle sowie verschiedener Christenverfolgungen. Mit Mark Aurel endete die Zeit der Adoptivkaiser, da er seinen Sohn Commodus als Nachfolger bestimmte. Er war sogar schon drei Jahre vor dem Tod Mark Aurels Mitkaiser. Mit seinem Tod endete außerdem eine Phase innerer und äußerer Stabilität. |
Commodus
( 31. August 161 - 31. Dez. 192) Bei dem Film "Gladiator" der eben genau in diese Zeit des Mark Aurel und Commodus spielt, kommt Commodus nicht besonders gut weg. War er aber wirklich so eine schlechte Person und gefürchteter Kaiser? Zunächst wurde er akzeptiert und gefeiert. Er hatte an der nordischen Grenze Frieden mit den Germanen geschlossen und Zog im Triumph nach Rom ein. Außerdem sorgte er für viel "Brot und Spiele", was dem Volk sehr gefiel. Durch Anhebung der Steuern für die Senatoren, kam es hier aber zur Spaltung. Fakt ist auch, dass es während seine Regierungszeit zu verschiedenen Attentaten kam und er am Ende sogar tatsächlich ermordet wurde... Er wurde im Bad erwürgt. |
Septimus Severus
|
|
© 2016-2020 Rom-Museum.com
Autor: Celine Mülich |