Rom-Museum
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z

Forum Romanum

Das Forum Romanum: antikes Freiluftmuseum!

Novemberschließung wegen Covid-19

Das Forum Romanum hat leider wieder geschlossen. Der Online-Ticket-Verkauf ist bis zum 3. Dezember eingestellt...
​Wir halten euch auf dem Laufenden!
Picture
Mit dem online Ticket und ohne Wartezeit in das Kolosseum und Forum Romanum!
Online Ticket kaufen
Forum Romanum
Forum Romanum

Meine Bewertung: 4,5 stars

Positiv: Ein riesiges Freiluft-Museum! Hier kann man auf den antiken Pfaden laufen und die Gebäude betrachten. Man weiß: hier sind einst Caesar, Augustus und Cicero entlang gelaufen.

Negativ: Wenn man nicht sehr Antikenbegeister ist, könnte der Besuch etwas eintönig sein.

Tipp: Den Eintritt zum Forum Romanum gibt es in Kombination mit dem Kolosseum!

Letztes Update: 13 Jan 2020 | Celine Mülich

Picture

​Ein Ticket für das Forum Romanum berechtigt auch für den Eintritt in das Kolosseum. 

NEU! Der Podcast mit Susi bringt euch nach Rom!

Mit Susi durch bella Italia! 
Was gibt es schöneres als sich mit einem guten Podcast auf einen Rom-Besuch vorzubereiten? 
Susi lebt in Rom und kann so richtig aus dem Nähkästchen plaudern: wie ticken die Römer, was muss man beachten und zusammen mit Rom-Museum gibt sie euch wichtige Informationen zu den Sehenswürdigkeiten!

​In dieser Folge geht es um den Ursprung von Rom, den Palatin Hügel, das Forum Romanum und sie verrät euch wo man dort den perfekten Mann finden kann! ;)

Alles Wichtige auf einen Blick!

​Öffnungszeiten:
letzter Sonntag im Oktober - 15. Februar: 08.30 - 16.30 Uhr
16. Februar - 15. März: 08.30 - 17.00 Uhr
16. März - letzter Samstag im März: 08.30 - 17.30 Uhr

Letzter Sonntag im März - 31. August: 08.30 - 19.15 Uhr
1. September - 30. September: 08.30 - 19.00 Uhr
1. Oktober - letzter Samstag im Oktober: 08.30 - 18.30 Uhr

Kein Einlass mehr ab einer Stunde vor Schließung

Am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember geschlossen

Preise für das Kombi-Ticket Forum Romanum + Kolosseum:
16 Euro
ermäßigt 14 Euro (für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren)
Kostenlos für Kinder unter 18 Jahren, erster Sonntag im Monat, verschiedene Studentengruppen

​
Online Tickets kaufen:

Eintritt ohne wartezeit + Audioguide App
Preis: 23,50 Euro* (Inklusive App-Audioguide für das Kolosseum)
Keine Warteschlange
​Gültig für das Kolosseum + Forum Romanum

Anbieter: Ticketbar
Info: Einfach Voucher vorzeigen 
Eintritt ohne Wartezeit kaufen
*Wenn Sie über Ticketbar kaufen sparen Sie Wartezeit und unterstützen meine Arbeit an dieser Webseite.
Das Kolosseum kann maximal 3000 Besucher gleichzeitig aufnehmen. Es kann in der Hauptsaison also auch trotz online Ticket zu Wartezeiten am Security Check kommen.
EINTRITT ohne WARTEZEIT + ViDeOGUIDE Kolosseum
Preis: 25 Euro
Keine Warteschlange
Gültig für das Kolosseum + Forum Romanum

Videoguide für das Kolosseum inklusive
Anbieter: Ticketbar
Info: einfach Voucher vorzeigen
Eintritt mit Videoguide kaufen
*Wenn Sie über Ticketbar kaufen sparen Sie Wartezeit und unterstützen meine Arbeit an dieser Webseite.
Das Kolosseum kann maximal 3000 Besucher gleichzeitig aufnehmen. Es kann in der Hauptsaison also auch trotz online Ticket zu Wartezeiten kommen.
Eintritt und Führung
Kolosseum, Forum Romanum und Palantin-Führung
Preis: 
42 Euro + Eintritt
Dauer der Führung: 3 Stunden, auf Deutsch
​
Anbieter: Rent-A-Guide
​Treffpunkt: ​​siehe Mail oder Webseite
Eintritt mit Führung kaufen

​Weiter Möglichkeiten:
Kombinationsticket aus Hop-on/Hop-off bus und Einlass in das Forum Romanum + Kolosseum: 39 Euro
​Kombinationsticket aus Bootstour und Einlass in das Forum Romanum + Kolosseum: 34 Euro

​ICOM-Karte:
freier Eintritt

​Was gibt es zu sehen?

Das Forum Romanum bildete in der römischen Antike nicht nur den Mittelpunkt der Stadt, nein des ganzen Reiches! Hier wurden Entscheidungen getroffen, Siege gefeiert, diskutiert und in den verschiedensten Tempeln die Götter geehrt. Auf dem daran anschließenden Palatinhügel, wo Romolus der Legende nach 753 v. Chr. Rom gründete, errichteten die Kaiser ihre Paläste: darunter Kaiser Augustus (27. v. Chr - 14 n. Chr.), Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.) und Kaiser Domitian (69–96 n. Chr.).
Die bedeutenden Triumpfbögen von Konstantin, Septimius Severinus und Titus befinden sich auf dem Gelände, sowie der Tempel der Vesta, der Göttin des heiligen Herdfeuers. Aber auch Reste des Tempels des Julius Caesar sind noch zu sehen. Dieser wurde an der Stelle errichtet wo der Leichnam Caesars  verbrannt wurde.
Die Via Appia Antica, die 312 v. Chr. erbaut wurde, verläuft durch das Forum Romanum. Sie stellte einst die Nachschubversorgung in alle Teile des Reiches sicher. 
Man befindet sich quasi in einer riesigen archäologischen Ausgrabungsstätte!

Fotogalerie Forum Romanum

Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
Forum Romanum
  • Geschichte
  • Die Kaiser Roms
<
>

Kurze Geschichte des Forum Romanums

Die Entstehung des Forums: Das Machtzentrum Roms
Im 6. Jh. v. Chr. entschied König Lucius Tarquinius Priscus das sumpfige Land zwischen den Hügeln Kapitol, Palatin und Esquilin urba zumachen und der Stadt anzusschließen. Die "Cloaca Maxima" wurde errichtet und diese trocknete den Sumpf aus. Das war eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg hin zum Machtzentrum des römischen Reiches. Zunächst wurde die Fläche aber nur als Marktplatz genutzt.

In der Römischen Republick wurde der Platz erweitert und bereits zu dieser Zeit traf sich der Senat an dieser Stelle und machte Politik! Es wurden auch schon die ersten Tempel und Basilikas errichtet: so zum Beispiel 179 v. Chr. die Basilica Aemilia und die 169 v. Chr. errichtete Basilica Sempronia.
Forum Romanum
Seinen Höhepunkt hatte das Forum Romanum dann aber in der Kaiserzeit. Bereits August nahm grundsätzliche Änderungen vor: er wollte seine Macht demonstrieren und pflasterte den Platz neu mit weißem Travertin und verwendete viel Mamor zur Verkleidung der Gebäude. Der Platz wurde auf den Tempel Divus Iulius auserichtet um sein Geschlecht, das Geschlecht der Julier zu festigen. Er verbot sogar Alltagskleidung auf dem Forum! Nur noch die Toga war gestattet, ein 6 x 2,50 m großes Tuch, dass man sich geschickt um den Körper warf.

Die Nachfolger von Augustus gestalteten das Forum Romanum dann weiter aus. Unter Antonius Pius wurde zum Beispiel der Tempel der Faustina errichtet - seiner "vergöttlichten" Frau geweiht. Aber es war Kaiser Domitian (69–96 n. Chr.) der grundlegender in die Forumsanlage eingriff. Er ließ zum Beispiel den Tempel des Vespasian und den Titusbogen errichten.
Der Konstantinsbogen, der neben dem Kolosseum steht, wurde 312-315 n. Chr. im Zuge der Feiern des 10-jährigen Regierungsjahres Kaiser Konstantins errichtet. Auftraggeber hier war - laut Quellen - der Senat.

Viele der Kaiser errichteten hier ihre Herrscherhäuser: darunter Augustus, Tiberius und wiederum Domitian. Bei so vielen Jahren, Kaisern, Tempeln und Häusern wurden auch immer wieder neue Bauten auf Ältere "gesetzt". Deswegen sind die Ausgrabungen zum einen so reichhaltig, aber in der Erhaltung auch so unterschiedlich.

Der Orientierungsplan

1. Mamertine-Tullian Gefängnis
2. Tempel des Saturns
3. Triumpfbogen des Septimius Severus
4. Phocas-Säule
5. Kurie
6. Basilika Julia
7. Santa Maria Antiqua
8. Tempel von Castor und Pollux
9. Basilika Aemilia
10. Temple des Antoninus und der Faustina
11. Regia
12. Haus der Vestalinen
13. Basilika des Maxentius
14. Triumpfbogen des Titus
15. Antiquarium forense
16. Tempel der Venus von Rom
17. Kolosseum
18. Domus Aurea
19. Meta Sudans
20. Triumpfbogen des Konstantin
21. Claudians Äquedukt
22. Septizodium
23. Haus der Severiana
24. Cirus Maximus
25. Stadion
26. Domus Augustana
27. Museum des Palatino
28. Haus der Flavier 
​29. Haus des Augustus
​30. Hütte des Romolus
​
Plan des Forum Romanums
Karte des Forum Romanums. Zum Vergrößern anklicken.


31. Tempel der Magna Mater
32. Haus der Livia
33. Gärten von Farnese/Haus der Tiberiana
Das Mittelalter
In der Zeit nach den großen Kaisern und nach dem Ende des Römischen Reiches verlor das Forum Romanum immer mehr an Wichtigkeit, obwohl bis ins 8. Jahrhundert hinein noch die Volksversammlungen hier stattfanden. Zahlreiche Gebäude waren aber nicht mehr intakt und es gab auch kein Interesse daran diese wieder aufzubauen. Im Gegenteil: Die alten Tempel und Herrscherhäuser wurden ab dem 9. Jahrhundert bewusst zerstört um die Steine und andere Materialien für neue Häuser zu nutzen.

Außerdem wurden viele der Tempel zu Kirchen umfunktioniert. So zum Beispiel der Tempel der Faustina. Dieser wurde zur Kirche San Lorenzo in Miranda. 

Die Zeit der Ausgrabungen
​1788 führte ein Schwede die erste Ausgrabung am Forum Romanum durch. Er legte dabei Teile der Basilica Julia frei. Aber erst ab Anfang des 19. Jahrhunderts ging man systematisch an die Sache ran. Zuerst hat man die in der Zwischenzeit entstanden Wohnungen abgerissen und an den oberirdisch sichtbaren Ruinen begonnen. So waren der Tempel der Faustina und der Septimus Severus Bogen die ersten Antiken die ausgegraben wurden. 
Als Rom dann 1871 Hauptstadt Italiens wurde, wurde zwischen 1971 und 1905 fast das gesamte Forum Romanum zugänglich gemacht.

Die Kaiser Roms

_ An diesem Artikel arbeite ich noch_

​Während des Überganges von der Römischen Republick zum Kaiserreich und bis zu seinem Ende gab es unzählige Kaiser, die das Leben der Römer, Italiens und des restlichen Europas bestimmten. Die Wichtigsten sollen hier ganz kurz mit ihren Errungenschaften oder Eigenheiten genannt werden.

Kleine Anmerkung: Ich könnte alle Kaiser nennen oder auch die komplette Geschichte der hier herausgepickten Kaiser beschreiben, aber das würde einfach den Rahmen dieser Webseite sprengen! 

Hier schon einmal die ausgewählten Kaiser. Die Texte sind in Arbeit!
Augustus
(23. September 63 v. Chr. - 19. August 14 n. Chr.) 
Der erste Kaiser Roms, der Großneffe Caesars. Er setzte sich nach der Ermordung Caesars durch und wurde Alleinherrscher Roms. Unter ihm kam es zum Ende der Römischen Republik und zum beginn der Monarchie, die auch Prinzipatszeit genannt wird. 

Sein eigentlicher Name ist Gaius Octavius. Von zeitgenössischen Schreibern wissen wir, dass er und auch das Volk ihn Imperator Caesar Divi filius nannten. Im Jahr 27 v. Chr. verlieh ihm der Senat den Namen Augustus (der Erhabene). 
Der Name Augustus wurde seit dem Nachfolger Tiberius zum festen Bestandteil der Kaisernamen. 

Seine Amtszeit wurde stark verklärt. Vor allem wegen der Pax Augusta - dem "augusteischen Friedens", der tatsächlich nach den vorhergehenden Bürgerkriegen eine lange Friedenszeit im ganzen römischen Reich nach sich zog. Sicherheit, Wohlstand und eine blühende Wirtschaft waren das Ergebnis. 


Augustus wurde im Augustusmausoleum in Rom beigesetzt - er selbst hat den bau in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod wurde er zum Staatsgott erhoben und so Divus Augustus genannt und erhielt sogar einen Tempel auf dem Forum Romanum.  
Picture
Bild
Nero
(15. Dezember 37 n. Chr. - 9. oder 11. Juni 68 n. Chr.)

Wir haben bei Nero den verrückten Kaiser, im Kopf der singend der brennenden Stadt zuschaut. (Quellen belegen aber das Nero zu der Zeit nicht in Rom war).
Nero sah sich selbst ind er Tat als Künstler und vielleicht war er auch wirklich etwas verrückt...

Seine Mutter Agrippina forcierte zumindest seine Karriere. Sie war die Schwester des Kaiser Caligula und heiratet in dritter Ehe ihren eigenen Onkel Claudius, wahrscheinlich um Nero den Weg zum Kaisertum zu ebnen! 

Seine Anfänge als Kaiser werden sogar recht  positiv beschrieben. Für den oben genannten Brand brauchte Nero aber einen Sündenbock - und das waren die Christen. Es kam zu Verfolgungen und Hinrichtungen. Und auch der Wiederaufbau der Stadt ging mit Plünderungen in den Provinzen  einher. Das lässt Neros Herrschaft wiederum sehr negativ erscheinen.

Das Forum Romanum
Picture
Vespasian
(17. November 9 - 23. Juni 79)
​
Vespasian war  der erste römische Kaiser aus dem Geschlecht der Flavier. Nach dem Tod Neros kam es zum 4 Kaiserjahr, eine Zeit der Unruhen - Vespasian konnte am Ende den Bürgerkrieg beenden und setze sich so als Kaiser durch. 
Während seiner 10 jährigen Herrschaft kam es zur pax flavia und er konnte das Reich finanziell wieder stabilisieren (nachdem Nero ziemlich viele Schulden aufhäufte). Da machte er indem er wieder Steuern einführte... 

Trotzdem war er ein beliebter und erfolgreicher Kaiser - er hatte sowohl Rückhalt im Senat als auch von hochrangigen italienischen Familien. 
Trajan
(18. Sept. 53 - 8. August 117)

Trajan gilt in der Geschichtsschreibung als bester römischer Kaiser (optimus Princeps). Aber warum?

Unter seinem Vorgänger Domitian kam es zu Verfolgungen und Hinrichtungen vieler Senatoren, Trajan unterband das nun. Durch ihn kam es zum Ende der flavischen Dynastie und er führte das Adoptivkaisertum ein.

Das heißt: die Nachfolger wurden durch Adoption bestimmt und nicht durch Herkunft und Familienstand. Das ermöglichte die Wahl eines geeigneten Kandidaten.
So wird diese Ära die Zeit der fünf guten Kaiser genannt: Trajan, Hadrian, Antonius Pius, Mark Aurel und Lucius Verus - die alle nicht die leiblichen Söhne des jeweiligen Vorherrschers waren. Sie gilt als die Glanzzeit des Römischen Reiches.  


Außerdem vergrößerte Trajan das Reich: er eroberte Armenien, Mesopotanien und das Drakerreich und so erlebte das Reich unter ihm seine größte Ausdehnung. Und auch Innenpolitisch engagierte er sich mit Bau-und Sozialmaßnahmen um Italien  auch von Innen zu stärken.
Picture
Hadrian
​(24. Januar 76 - 10. Juli 138)

Er, wie auch Trajan waren eigentlich Spanier - Sie kamen von der Iberischen Halbinsel, die natürlich zu dieser Zeit Teil des römischen Reiches war. 

Seine Herrschaft war geprägt von der Festigung und Einheit des Reiches. Es gab keine Kriege, er bemühte sich ehre um die Verteidigung und so entstand der Hadrianswall im heutigen Großbritannien.

Er bereiste viel Provinzen und  
förderte so auch die Infrastruktur.  

Und - was uns hier interessiert: er förderte die Kunst, Kultur und das Bauwesen. Dank ihm können wir heute die Engelsburg, das Pantheon und die Hadriansvilla bei Tivoli besuchen! 

Picture
Marc Aurel
(26. April 121 - 17. März 180)

Er war nicht nur Kaiser sondern auch Philosoph und der letzte Vertreter der sogenannten jüngeren Stoa. 

Innenpolitisch setzte Mark Aurel ein Zeichen indem er die Rechtssprechung und Gesetzgebung für Benachteiligte der Gesellschaft - Sklaven und Frauen - verbesserte.
​
Zu kämpfen hatte er nicht nur an den Grenzen des Reiches, sondern auch mit einer Tiberüberschwemmung und der damit ausgelösten Pestwelle sowie verschiedener Christenverfolgungen. 

Mit Mark Aurel endete die Zeit der Adoptivkaiser, da er seinen Sohn Commodus als Nachfolger bestimmte. Er war sogar schon drei Jahre vor dem Tod Mark Aurels Mitkaiser. 

Mit seinem Tod endete außerdem eine Phase innerer und äußerer Stabilität.
Picture
Commodus
( 31. August 161 - 31. Dez. 192)

Bei dem Film "Gladiator" der eben genau in diese Zeit des Mark Aurel und Commodus spielt, kommt Commodus nicht besonders gut weg. ​

War er aber wirklich so eine  schlechte Person und gefürchteter Kaiser?

Zunächst wurde er akzeptiert und gefeiert. Er hatte an der nordischen Grenze Frieden mit den Germanen geschlossen und Zog im Triumph nach Rom ein. 
Außerdem sorgte er für viel "Brot und Spiele", was dem Volk sehr gefiel. 

Durch Anhebung der Steuern für die Senatoren, kam es hier aber zur Spaltung. 

Fakt ist auch, dass es während seine Regierungszeit zu verschiedenen Attentaten kam und er am Ende sogar tatsächlich ermordet wurde... 
Er wurde im Bad erwürgt.
Picture
Septimus Severus
​
Caracalla

Diokletian
​Spätantike
Bild
Konstantin
Eintritt für Kolosseum + Forum Romanum kaufen

Text- und Bildrechte: © ​ Céline Mülich, 2016 -2020

Platz für Ihre Kommentare, Fragen und Eindrücke
Picture
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Paris-Museum
© 2016-2020 Rom-Museum.com
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
  • Antikes Rom
    • Kolosseum Eintritt
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Ostia Antica
  • Vatikanstadt
    • Petersdom Eintritt
    • Petersdom
    • Vatikanische Museen
    • Engelsburg
    • Petersdom Kuppel
  • Museen
    • Galleria Borghese
    • Kapitolinische Museen
    • Palazzo Massimo
    • MAXXI
    • Palazzo Barberini
    • Galleria Corsini
  • Führungen
    • Stadtführungen Rom
    • Bustouren Rom
    • Fahrradtouren Rom
    • Foodtour Rom
  • Ticket Deals
    • Rom Tourist Card
    • Roma Pass
    • Omnia Card Rom
    • Online Tickets Rom
  • A-Z